Umfrage Nutzungs- und Kaufverhalten online
Click-Away Umfrage von MyAbility
Unser Kooperationspartner MyAbility ist eine innovative, soziale Unternehmensberatung, die Unternehmen hilft, die Potenziale von Menschen mit Behinderung als Kundinnen und Kunden sowie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu nutzen. Im Zuge ihrer Beratertätigkeit führte MyAbility 2016 eine Umfrage unter 75 sehbeeinträchtigten Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, welche Aufschluss über das durchschnittliche Nutzungs- und Kaufverhalten ihrer Online-Einkäufe geben sollte. Die Teilnehmenden waren zum Teil erfahrene Nutzer, zum Teil aber auch Experten in Bezug auf die Orientierung im Internet und in Online-Shops und nutzen regelmäßig assistierende Technologien, wie Screenreader, Zoom und/oder Braillezeile.
Zielsetzung der Studie
Welche Kosten entstehen jenen Unternehmen, deren Internetauftritte nur mangelhaft barrierefrei sind?
Ergebnisse
Die Umfrage kam zu dem Ergebnis, dass 80% der Befragten, öfter als einmal im Monat Waren im Internet kauf. Dabei gaben 51% Befragten an, jährlich mehr als € 1000,- über den Onlinehandel auszugeben und sogar noch mehr ausgeben würden, wenn Webseiten barrierefrei wären.
Mit 80,36% machen Bücher und Musik die größte Warengruppe aus, gefolgt von Reisen und Events mit je 53,57%. Transaktionen der Bankgeschäfte belegt mit 60,71% Platz 2.

Was wird gekauft: 53.57% - Reisen (Flüge, Bahnfahrten, Busfahrten, etc.) , 3.57% – Versicherungen , 33.93% – Haus- und Gartenprodukte , 53.57% – Veranstaltungstickets (Theater, Kino, Konzerte, etc.) , 37.50% – Kleidung , 80.36% – Bücher, Musik und Softwäre , 39.29% – IT-Hardware (Computer, Laptop, Tablets, etc.) , 60.71% – Online-Banking, Spar- und Investitionsprodukte , 16.07% – Gas, Elektrizität, Wasser , 19.64% – Telefonservices , 37.50% – Entertainment (Streaming-Dienste, Online-Gaming)
Problemfelder
60 % der Befragten geben an, dass mehr als die Hälfte der Webseiten Ihrer Meinung nach einen großen Mangel in Bezug auf Barrierefreiheit aufweisen und 65% sagten, dass sie bei mangelnder Barrierefreiheit die Website verlassen einen anderen Anbieter suchen. Dabei hat fast die Hälfte der Befragten (45%) schon einmal mehr Geld für ein Produkt ausgegeben, weil Sie es lieber von einer Website mit hoher Barrierefreiheit gekauft haben.

Problemfelder bzgl. Barrierefreiheit: 71.43% Produktauswahl & Selektion, 53.57% Registrierung, 41.07% Eingabe der Zahlungsdetails, 35.71% Bank-Security, 21.43% Kaufbestätigung, 16.07% Lieferdetails

Verhalten von Menschen mit Behinderung bei nicht barrierefreien Websites: 65,45% verlassen die Website, 12,73% benutzen eine telefonische Auskunft, 32,73% fragen jemanden um Hilfe und 30,91% entscheiden sich gegen den Kauf
Der Artikel beruht auf der DisabilityPerformance Umfrage von MyAbility aus dem Jahr 2016.